Kirchenveranstaltung

König David

<p style="font-weight: 400;"><strong>Ein Kindermusical von Thomas Riegler</strong></p>
<p style="font-weight: 400;"><em>Kinderchor Aumühle, David-Band,</em><br><em>Julie Mania, Luca Riepe,</em><br><em>Carina von Allwörden, Susanne Bornholdt</em></p>
<p style="font-weight: 400;">Auch in diesem Jahr begeben sich die Kinder aus Aumühle auf eine musikalische Zeitreise: Lassen Sie sich von der wunderbaren David-Geschichte in den Bann ziehen und erleben Sie hautnah Davids spannenden Lebensweg vom Hirtenjungen zum König mit. Termin unbedingt vormerken!</p>
  • 25.05.2024
  • 16:00 Uhr
  • Eintritt frei – Spenden willkommen
  • Website
Veranstaltungsort Kirche Aumühle

Ein Kindermusical von Thomas Riegler

Kinderchor Aumühle, David-Band,
Julie Mania, Luca Riepe,
Carina von Allwörden, Susanne Bornholdt

Auch in diesem Jahr begeben sich die Kinder aus Aumühle auf eine musikalische Zeitreise: Lassen Sie sich von der wunderbaren David-Geschichte in den Bann ziehen und erleben Sie hautnah Davids spannenden Lebensweg vom Hirtenjungen zum König mit. Termin unbedingt vormerken!

Anzeige

Anstehende Termine

<div>
<div class="WordSection1">
<div>Sie bringen den authentischen Klang der 20er Jahre auf die Bühne: wild und stilvoll, anrührend, romantisch und verrucht. Songs wie „Ein Freund, ein guter Freund“ aus dem Film „Die Drei von der Tankstelle“ sind noch in aller Ohr. Den Komponisten, Werner Richard Heymann, kennt allerdings kaum jemand. Seine Karriere fand aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1933 in Deutschland ein jähes Ende. Viele Künstler:innen wurden in der Nazizeit verbannt, verfemt, vergessen. Die Geschichten hinter den Liedern rückt das Casanova Society Orchestra aus Berlin wieder ins Licht. Mit unbändiger Spielfreude und witzigem Charme garantiert das Orchester ein unvergessliches Erlebnis. Verschwundene Sterne bietet eine Zeitreise in die goldene Ära vor 100 Jahren ohne die Verbindung zu verlieren zu den 20er Jahren, in denen wir uns heute befinden.</div>
</div>
</div>
Konzert
Am 26.01.2025 um 19:00 Uhr

Casanova Society Orchestra - Verschwundene Sterne

Sie bringen den authentischen Klang der 20er Jahre auf die Bühne: wild und stilvoll, anrührend, romantisch und verrucht. Songs wie „Ein Freund, ein guter Freund“ aus dem Film „Die Drei von der Tankstelle“ sind noch in aller Ohr. Den Komponisten, Werner Richard Heymann, kennt allerdings kaum jemand. Seine Karriere fand aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1933 in Deutschland ein jähes Ende. Viele Künstler:innen wurden in der Nazizeit verbannt, verfemt, vergessen. Die Geschichten hinter den Liedern rückt das Casanova Society Orchestra aus Berlin wieder ins Licht. Mit unbändiger Spielfreude und witzigem Charme garantiert das Orchester ein unvergessliches Erlebnis. Verschwundene Sterne bietet eine Zeitreise in die goldene Ära vor 100 Jahren ohne die Verbindung zu verlieren zu den 20er Jahren, in denen wir uns heute befinden.
<p style="font-weight: 400;">Ökolabel konstruieren Markenprodukte als nachhaltig. Markensysteme erhöhen durch Ökolabel ihre Kommunikationserfolge und bauen so ein grünes Markenimage auf. Daher können Ökolabel den Konsument*innen als ein effizientes Kommunikationsmittel begegnen, das beim Einkauf Orientierung gibt. Was als Entscheidungshilfe dient, kann von Unternehmen auch zum Greenwashing verwendet werden. Die dahinterliegenden Prozesse werden vom Referenten markensoziologisch aufgeschlüsselt und Ökolabel dadurch erstmals soziologisch erfasst. In seinem Buch entwickelt Tobias Schnell ein Markensystem, welches Ökolabel als integralen Teilbereich grüner Systeme versteht und Markenorganisationen dadurch greif- und steuerbar macht.<br>Tobias Schnell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.</p>
<p style="font-weight: 400;"><em>Karten sind an der Abendkasse erhältlich</em></p>
<p style="font-weight: 400;">Foto: DVV</p>
Vortrag
Am 27.01.2025 um 19:30 Uhr

Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe

Ökolabel konstruieren Markenprodukte als nachhaltig. Markensysteme erhöhen durch Ökolabel ihre Kommunikationserfolge und bauen so ein grünes Markenimage auf. Daher können Ökolabel den Konsument*innen als ein effizientes Kommunikationsmittel begegnen, das beim Einkauf Orientierung gibt. Was als Entscheidungshilfe dient, kann von Unternehmen auch zum Greenwashing verwendet werden. Die dahinterliegenden Prozesse werden vom Referenten markensoziologisch aufgeschlüsselt und Ökolabel dadurch erstmals soziologisch erfasst. In seinem Buch entwickelt Tobias Schnell ein Markensystem, welches Ökolabel als integralen Teilbereich grüner Systeme versteht und Markenorganisationen dadurch greif- und steuerbar macht.
Tobias Schnell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich

Foto: DVV

<p style="font-weight: 400;">Am 8. Januar wäre Elvis Presley 90 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren wird Peter-Wolfgang Fischer ein Potpourri der Songs des Weltstars präsentieren. Freuen Sie sich u. a. auf Jailhouse Rock, Love me Tender, Return to Sender, Falling in Love. Aber auch Lieder von den Wegbegleitern des großen Stars werden zum Besten gegeben: Beatles, Buddy Holly oder Johnny Cash …<br>Der Sänger und Gitarrist Peter-Wolfgang Fischer tourt seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Programmen auf vielen Bühnen in Norddeutschland, ganz gleich ob in Clubs, auf Open-Airs oder Festivals.</p>
<p style="font-weight: 400;">Einlass: ab 18.15 Uhr</p>
<p style="font-weight: 400;"><em>Kartenvorverkauf ab 15.1.25 an der Foyerkasse</em><em> </em></p>
<p style="font-weight: 400;">Foto: Peter-Wolfgang Fischer</p>
Konzert
Am 30.01.2025 um 19:00 Uhr

Clubabend - Elvis Presley & Co.


20 Euro

Am 30.01.2025 um 19:00 Uhr

Clubabend - Elvis Presley & Co.

Am 8. Januar wäre Elvis Presley 90 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren wird Peter-Wolfgang Fischer ein Potpourri der Songs des Weltstars präsentieren. Freuen Sie sich u. a. auf Jailhouse Rock, Love me Tender, Return to Sender, Falling in Love. Aber auch Lieder von den Wegbegleitern des großen Stars werden zum Besten gegeben: Beatles, Buddy Holly oder Johnny Cash …
Der Sänger und Gitarrist Peter-Wolfgang Fischer tourt seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Programmen auf vielen Bühnen in Norddeutschland, ganz gleich ob in Clubs, auf Open-Airs oder Festivals.

Einlass: ab 18.15 Uhr

Kartenvorverkauf ab 15.1.25 an der Foyerkasse 

Foto: Peter-Wolfgang Fischer

<p>Musical Dinner „Ich war noch niemals in New York“</p>
<p><strong><em>im Saal Vierjahreszeiten<br>Einlass 19:00 Uhr | Start 19:30 Uhr</em></strong></p>
<p>3-Gänge-Menü<span class="Apple-converted-space"> </span>inkl. korrespondierender Getränke (Sektempfang, Wasser, Softgetränke,<span class="Apple-converted-space"> </span>Weißwein, Rotwein und Bier)</p>
<p>129,– € p.p. inkl.3-Gänge-Menü<span class="Apple-converted-space"> </span></p>
<p>Wir freuen uns auf Ihre Reservierung: telefonisch unter +49 40 727 52 0 oder per Mail an waldhaus@waldhaus.de</p>
Musical-Dinner
Am 31.01.2025 um 19:30 Uhr

Ich war noch niemals in New York


129 Euro inkl.3-Gänge-Menü

Am 31.01.2025 um 19:30 Uhr

Ich war noch niemals in New York

Musical Dinner „Ich war noch niemals in New York“

im Saal Vierjahreszeiten
Einlass 19:00 Uhr | Start 19:30 Uhr

3-Gänge-Menü inkl. korrespondierender Getränke (Sektempfang, Wasser, Softgetränke, Weißwein, Rotwein und Bier)

129,– € p.p. inkl.3-Gänge-Menü 

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung: telefonisch unter +49 40 727 52 0 oder per Mail an waldhaus@waldhaus.de

<p> Zum Einstieg für das neue Jahr bieten wir ein Einsteigerseminar für den Weinbereich an. Referent ist unser Weinsachverständiger Carsten Thomas Heinze.  In seiner einmaligen und unterhaltenden Art bringt er die grundlegenden Weinkenntnisse an Frau und Mann. Ganz nebenbei kann man durch die Verkostung die eigenen Geschmacksempfindungen, mit denen des Profis vergleichen.</p>
<p> Themenbereiche:</p>
<ul>
<li>Einführung,</li>
<li>Deutsches Weinrecht,</li>
<li>das Jahr im Weinberg,</li>
<li>Verkostung deutscher Weißweine</li>
<li>Das Weinetikett,</li>
<li>Welcher Wein zu welchem Essen,</li>
<li>Anbaugebiete,</li>
<li>Verkostung deutscher Rotweine</li>
</ul>
<p> Auf dieses Seminar aufbauend wird es zu späteren Terminen Seminare geben zu den Bereichen:</p>
<ul>
<li>Führende europäische Weinanbaunationen und ihre Besonderheiten, Degustation von europäischen Weiß- und Rotweinen</li>
<li>Weine aus Übersee: weinrechtliche und klimatische Merkmale, Vorstellungen besonderer Rebsorten, Degustation von Weiß- und Rotweinen aus 4 Kontinenten (Nordamerika, Südamerika, Ozeanien, Afrika)</li>
</ul>
<p>Preis pro Seminar 50,-- Euro, enthaltend einen Warengutschein von 10,-- Euro</p>
<p>Termin für das Einstigsseminar „Deutschland“: 31.01.2025   </p>
Tasting, Vortrag
Am 31.01.2025 um 19:00 Uhr

Einsteigerseminar „Deutschland“


50 Euro inkl. Warengutschein 10 Euro

Am 31.01.2025 um 19:00 Uhr

Einsteigerseminar „Deutschland“

Zum Einstieg für das neue Jahr bieten wir ein Einsteigerseminar für den Weinbereich an. Referent ist unser Weinsachverständiger Carsten Thomas Heinze.  In seiner einmaligen und unterhaltenden Art bringt er die grundlegenden Weinkenntnisse an Frau und Mann. Ganz nebenbei kann man durch die Verkostung die eigenen Geschmacksempfindungen, mit denen des Profis vergleichen.

Themenbereiche:

  • Einführung,
  • Deutsches Weinrecht,
  • das Jahr im Weinberg,
  • Verkostung deutscher Weißweine
  • Das Weinetikett,
  • Welcher Wein zu welchem Essen,
  • Anbaugebiete,
  • Verkostung deutscher Rotweine

Auf dieses Seminar aufbauend wird es zu späteren Terminen Seminare geben zu den Bereichen:

  • Führende europäische Weinanbaunationen und ihre Besonderheiten, Degustation von europäischen Weiß- und Rotweinen
  • Weine aus Übersee: weinrechtliche und klimatische Merkmale, Vorstellungen besonderer Rebsorten, Degustation von Weiß- und Rotweinen aus 4 Kontinenten (Nordamerika, Südamerika, Ozeanien, Afrika)

Preis pro Seminar 50,-- Euro, enthaltend einen Warengutschein von 10,-- Euro

Termin für das Einstigsseminar „Deutschland“: 31.01.2025